Die
Zebra-Apfelschnecke (
Asolene spixi) ist auch als Zwerg Apfelschnecke, gestreifte Apfelschnecke oder Spixi Schnecke bekannt. Es handelt sich hierbei
nicht um die in der
EU verbotene Gattung Pomacea, sodass ihr diese Schnecke ganz legal und unbesorgt bei uns kaufen, selber vermehren und weitergeben könnt.
Sie hat ein gelb bis cremefarbenes Gehäuse mit schwarz-braunen spiralig verlaufenden Streifen. Ihr Körper ist sehr hell cremefarben, machmal mit dunkler, fast weinroter Maserung. Sie erreicht eine
Größe von ca. 3 cm, was für eine Apfelschnecke recht klein ist.
Die Zebra Apfelschnecke ist ein
Allesfresser und vertilgt sehr gerne Algen, aber auch andere Futterreste, Gemüse (wie z.B.
Zucchini Chips), Aas und Detritus. Damit ist sie ein wahrer Aufräumer im Aquarium, hält das Becken sauber und sorgt für eine bessere Wasserhygiene. Damit das Gehäuse nicht löchrig wird und degeneriert, sollte auf eine ausreichende
Mineralienversorgung (v.a. Calcium) geachtet werden. Daher ist die Schnecke nur bedingt für weiches, kalkarmes Wasser geeignet. Außerdem sollte auf ein ausreichendes
pflanzliches Nahrungsangebot geachtet werden, da die Apfelschnecke sonst auch schon mal die Aquarienpflanzen anknabbern kann.
Sie ist eher nachtaktiv und damit häufiger in der Dämmerung im Aquarium unterwegs und gut zu
beobachten. Mit Futter lässt sie sich allerdings auch tagsüber hervorlocken. Gegenüber anderen Schnecken ist sie im Allgemeinen
friedlich, kann allerdings deren Gelege angehen. Sie ist realtiv
durchsetzungsfähig gegen andere Schneckenarten und
unkompliziert in der Haltung. Die Spixi lässt sich wunderbar mit
Zwerggarnelen, friedlichen Fischen und anderen robusten und friedsamen Schneckenarten
vergesellschaften. Sie ist also ein perfekter Kanditat für das
Gesellschaftsaquarium. Da sie sich auch gerne mal eingraben, sollte der
Bodengrund nicht allzu grob sein. Es eigenen sich also z.B. Sand und feiner bis mittelgrober Kies.
Die
Fortpflanzung und Zucht der gestreiften Apfelschnecke ist ziemlich simpel: Sie sind
getrenntgeschlechtlich. Den Penis hat das
Männchen an der rechten Kopfseite und ist manchmal sichtbar. Die Spitze des Hauses der Weibchen ist etwas dunkler als die der Männchen. Die Weibchen legen nach der Paarung die geleartigen
Eipackete an Wasserpflanzen oder der Glasscheibe ab. Dies ist ein deutlicher Unterschied zu den Apfelschnecken der Gattung
Pomacea, bei denen man Angst haben muss, dass sie das Becken verlassen, um ihre Eipackete außerhalb des Wassers anzuheften (daher auch das EU-Verbot). Unsere Zebra Apfelschnecken haben das Aquarium bisher nicht selbst verlassen. Die kleinen Spixi Schnecken schlüpfen abhängig von der Temperatur nach ca. 2-5 Wochen und können nahezu problemlos im Elternbecken aufgezogen werden. Da die Zebra Schnecke nicht allzu vermehrungsfreudig ist, muss zunächst
keine Überbevölkerung befürchtet werden. Allerdings ist die Schlupfrate höher, wenn etwas wärmere Temperaturen herrschen (also zwischen 22-28°C). Zur expliziten Vermehrung sollten
4-6 Tiere zusammengesetzt werden, um auf ein entsprechendes Geschlechterverhältnis zu kommen, weil wir die Schnecken nicht nach Geschlecht sortieren können.
Hinweis: Unsere Tiere werden in reinem, mittelhartem Leitungswasser gehalten, das keine künstlichen Zusätze enthält. Alle Zebra Apfelschnecken kommen aus eigener oder lokaler Zucht (DNZ = deutsche Nachzucht). Alle unsere Becken sind frei von Planarien und Hydren.
Gattung: |
Asolene |
Endgröße: |
ca. 3 cm |
Abgabegröße: |
1 - 2 cm |
Beckengröße: |
mind. 20 Liter |
Farbe: |
beige, braun, gelb, schwarz, weinrot |
Ernährung: |
Aas, absterbende & weiche Pflanzenteile, Algen, Brennnessel u. viele andere Kräuter, Futtergranulat, Laub, Mikroorganismen |
Temperatur: |
18 - 26 °C |
pH-Wert: |
6,5 - 8,0 (neutral - alkalisch) |
Wasserhärte: |
mittel - sehr hart |