Moina macrocopa – Japanischer Kugel-Wasserfloh – Lebendfutter Zuchtansatz

Es handelt sich um einen Zuchtansatz japanische Wasserfloh (Moina macrocopa) als Lebendfutter für Fische und andere Aquarientiere.

Sie erhalten hier tatsächlich die lebenden Moina, nicht “nur” die Eier. Da die Moina beim Versand recht anfällig sind, möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass es durchaus passieren kann, dass beim Verschicken einige Moina nicht überleben werden.

Wir empfehlen den thermostabileren Versand in der Styroporbox (10€) mit ggf. HeatPack anstelle des üblichen Paketversands (5€).

 

10,00 

6 vorrätig

Lieferzeit: 1-7 Werktage (je nach Versandtag: regulär Mo-Mi | GO! Expressversand von Do auf Fr | reines Zubehör Mo-Fr)

Artikelnummer: AP40089
Der japanische Kugel-Wasserfloh (Moina macrocopa) ist ein interessantes Lebendfutter in der Aquaristik, was es allerdings nur selten als lebenden Futteransatz (vielmehr nur die Eier) zu kaufen gibt. Grund dafür ist vermutlich, dass die Moina beim Verschicken leider relativ anfällig sind, sodass es durchaus sein kann, dass einige Moina im Ansatz den Versand nicht überleben. Um den Ausfall möglichst gering zu halten, haben wir uns für den Versand den luftfreien Transport in Breathing Bags überlegt (ca. 500 ml Wasservolumen), damit sie möglichst wenig im Wasser hin- und hergeschüttelt werden. Außerdem ist der thermostabilere Versand in einer Isolierbox mit ggf. Heat Pack empfehlenswert. Zur Zucht der Moina legen wir eine Plastik Box mit Klappdeckel aus rPET bei, die wir bei den Mikrofex (Dero digitata) auch als Zuchtbox haben.

 
In unserem Zuchtansatz-Set ist alles enthalten, um gleich mit der Zucht zu starten:

  • 1 Tüte (ca. 500 ml) Moina-Wasser in Breathing Bag
  • Plastik Box mit Klappdeckel aus rPET (gibt es hier separat zu kaufen)
  • Futter (Babybrei-Pulver, Spirulina & Hefe Mischung) für den Start
  • Anleitung

Die Moina macrocopa sind ein kleines, transparentes, planktonisches Krebstier und eng mit den bekannten Wasserflöhen (Daphnia) verwandt. Im Vergleich zu diesen sind Moina jedoch deutlich kleiner und besitzen eine weichere Schale, was sie zu einem idealen Lebendfutter macht – insbesondere für empfindliche oder wählerische Fischarten, die harte Schalen sonst wieder ausspucken. Moina besiedeln stehende oder langsam fließende Süß- und Brackwasserbereiche mit einem hohen Gehalt an organischem Material. Als Filtrierer ernähren sie sich von feinen Schwebstoffen, Algen, Protozoen und Bakterien, die sie aktiv aus dem Wasser herausfiltern. Aufgrund ihrer geringen Größe von etwa 0,5 bis 2 mm sind sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Jungfische und andere kleine Aquarienbewohner.

Im Vergleich zu anderen Lebendfuttersorten wie Mikrowürmern (Panagrellus redivivus), Essigälchen (Turbatrix aceti) oder Mikrofex (Dero digitata) bieten Moina einen höheren Gehalt an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien. Während Mikrowürmer und Essigälchen durch ihren hohen Fettanteil vor allem als Erstfutter für Jungfische geeignet sind, enthalten Moina mehr strukturgebende Nährstoffe. Diese unterstützen das Verdauungssystem der Fische und fördern eine natürliche Fressaktivität – nicht nur bei Jungfischen, sondern auch bei adulten Tieren. Die Fütterung mit Moina bietet zahlreiche Vorteile. Sie eignen sich hervorragend als Aufzuchtfutter für Jungfische, da sie – je nach Alter der Kultur – in unterschiedlichen Größen verfügbar sind. Im Gegensatz zu herkömmlichem Futter, das zu Boden sinkt und das Wasser belasten kann, bleiben Moina aktiv in der Wassersäule. Ihre Schwimmbewegungen animieren Fische zum natürlichen Beutefang, was Stress reduziert und das Wohlbefinden der Tiere fördert. Die Entnahme aus der Kultur zum Verfüttern ist denkbar einfach: Moina lassen sich mit einem feinen Sieb direkt ins Aquarium überführen. Eine Überfütterung ist kaum möglich, da die Tiere lange im Wasser überleben, bevor sie gefressen werden.

Moina sind eine kostengünstige und platzsparende Lebendfutterkultur. Allerdings ist es ratsam, mehrere Kulturen parallel zu betreiben, da einzelne Ansätze gelegentlich innerhalb von ein bis zwei Tagen zusammenbrechen können. Die Tiere tolerieren Temperaturen zwischen 5 und 30°C, reduzieren ihre Fortpflanzungsrate jedoch stark unter 20°C. Bei Temperaturen über 30°C steigt die Sterblichkeit erheblich an. Optimal sind Behälter mit einem Volumen von 1 bis 10 Litern und einer Durchschnittstemperatur von 20 bis 27°C. Tageslicht reicht für die Kultur aus; eine zusätzliche Beleuchtung ist nicht zwingend erforderlich. Eine schwache Belüftung kann die Stabilität der Kultur erhöhen, ist aber nicht unbedingt notwendig.

Wer schnell viele Tiere ernten möchte, nutzt oft kleine Behälter und füttert zweimal täglich. Dabei sollte das Wasser jedes Mal umgerührt werden, damit stets Schwebstoffe verfügbar sind. Bei Sauerstoffmangel sammeln sich die Moina an der Wasseroberfläche, bevorzugt an der hellsten Stelle des Behälters. Dies fördert zwar eine rasche Vermehrung, macht die Kultur jedoch instabil. Nachhaltiger und robuster sind größere Kulturen in geräumigeren Behältern. Zudem ist ein regelmäßiger Wasserwechsel alle zwei bis vier Wochen ratsam, da sich Häutungsrückstände und organische Partikel ansammeln. Direkt nach dem Wasserwechsel sollte vorsichtig gefüttert werden, um das Wachstum der Kultur nicht zu unterbrechen. Die richtige Fütterung ist entscheidend für eine stabile Population. Geeignete Futtermittel sind in Wasser gelöste Hefe, Futteralgen (z.B. Spirulinapulver), Haferflocken, Brennnesselpulver oder Kondensmilch. Die Zugabe sollte tropfenweise erfolgen, bis das Wasser leicht trüb erscheint. Eine Überfütterung ist unbedingt zu vermeiden, da dies das Wasser und damit die ganze Kultur schnell kippen lassen kann.

Wir haben festgestellt, dass Moina-Kulturen oft große Mengen an Infusorien enthalten, die ebenfalls als Erstfutter für Jungfische dienen können. Basierend auf dieser Beobachtung sind wir dazu übergegangen, die Tiere mit dem „Abwasser“ aus unserer Mikrofexzucht zu füttern, weil dort sehr viele Infusorien enthalten sind. Dies macht die Kulturen unserer Erfahrung nach deutlich stabiler, sodass es nun ausreicht, sie nur noch zweimal pro Woche zu füttern und weniger umzurühren, während dennoch eine moderate Vermehrungsrate erhalten bleibt. Allerdings kann es aufgrund dieser Fütterungsmethode durchaus sein, dass sich einzelne Dero-Würmchen im Moina-Ansatz befinden.

Warenverfügbarkeit

Alle Artikel, die Sie aktuell bei uns im Online-Shop in den Warenkorb legen und bestellen können, haben wir auch vorrätig. Das bedeutet, dass Sie Ihre Bestellung umgehend (je nach bestelltem Inhalt und der entsprechenden Versandtage, siehe Versandbedingungen) von uns erhalten. Wir müssen also keine Artikel erst nachbestellen, sodass keine unnötigen Wartezeiten, keine Teillieferungen oder später auftauchende Stornierungen nicht lieferbarer Ware entstehen. Meist haben wir sogar mehr vorrätig als online steht, um Überschneidungen und Warenrückstände zu vermeiden. Schreiben Sie uns also gerne eine Email an info @ aquapurist.de falls Sie mehr benötigen als online vorrätig ist. 

Versandbedingungen

❄️☀️ Bei zu extremer Witterung behalten wir uns vor von den regulären Versandtagen abzuweichen. Bitte schauen sie die tagesaktuellen Informationen in unseren Versandbedingungen nach.

Unsere Versandtage sind:

Mo-Mi: lebende Tiere wie Garnelen, Schnecken, aber auch Lebendfutter und Pflanzen (DHL)

Do (auf Fr): GO! Tierversand (für Fische erforderlich, für andere Tiere optional) > Ankunft Fr 7-12 Uhr

Mo-Fr: reines Zubehör (DHL)

Versandarten (Deutschland):

Standardversand: inkl. Pappkarton, ggf. Heatpack (für alles außer Fische & Garnelen)

Garnelen Versand: inkl. Styroporbox, ggf. Breathing Bag & Heatpack (für alles außer Fische)

GO! Overnight Express Tierversand: inkl. Styroporbox, ggf. Breathing Bag & Heatpack (für Fische erforderlich, für andere Tiere optional)

Für Versandarten ins Ausland und weitere Details und Erläuterungen schauen Sie bitte in unsere Versandbedingungen.