Panagrellus redivivus – Mikrowürmchen – Lebendfutter Zuchtansatz
Es handelt sich um einen Zuchtansatz Mikrowürmchen (Panagrellus redivivus) als Lebendfutter für Jungfische und andere Aquarienbewohner. Mikrowürmchen bieten eine wertvolle Nahrungsquelle für viele Aquarientiere, weil sie die besondere Fähigkeit haben, selbst Omega-3-Fettsäuren zu synthetisieren! Mit der eigenen Zucht von Mikrowürmchen wird man also unabhängig von Fischöl-Zusätzen und es bietet eine nachhaltigere Alternative.
Einfaches Ansetzen und mit unserer YouTube Videoanleitung!
Es gibt die Trinkbecher mit X-Öffnung im Deckel auch separat zu kaufen.
5,00 €
7 vorrätig
Lieferzeit: 1-7 Werktage (je nach Versandtag: regulär Mo-Mi | GO! Expressversand von Do auf Fr | reines Zubehör Mo-Fr)
Artikelnummer: AP40085
Mikrowürmchen (Panagrellus redivivus) sind ein beliebtes Lebendfutter in der Aquaristik. Sie sind nicht zu verwechseln mit den namensähnlichen Mikrofex (Dero digitata). Mikrowürmchen sind Nematoden, also Fadenwürmer, und damit mit den Essigälchen (Turbatrix aceti) verwandt. Nematoden gibt es in der Aquaristik mittlerweile eine ganze Reihe: Walterwürmchen, Bananenwürmchen usw. Unserer Erfahrung nach reichen Essigälchen und Mikrowürmchen allerdings vollkommen aus. Denn die Essigälchen halten sich frei schwimmend in der Wassersäule auf und die Panagrellus sinken zu Boden, womit die beiden wichtigsten Aufenthaltsbereiche der meisten Aquarientiere abgedeckt sind.
Insgesamt werden die Mikrowürmchen deutlich größer als Essigälchen und weisen eine erheblich höhere Biomasse auf. Juvenilstadien der Panagrellus können natürlich trotzdem auch von kleineren Jungfischen gefressen werden, meist schon bevor diese Artemia aufnehmen, weil die Würmchen eine praktischere, längere Körperform, also einen dünneren Querschnitt, aufweisen. Die großen adulten Mikrowürmchen sind aber auch für größere Fische (bspw. adulte Guppys, Panzerwelse etc.) interessant. Weil die Panagrellus sich vornehmlich am Boden aufhalten, macht sie das auch für Garnelen zu einem sehr attraktiven und guten Futter, muss jedoch gerade bei der Jungfischaufzucht bedacht werden. Wenn man die Mikrowürmchen nach ihrer Größe aufteilen will, kann man ein 10 µm Sieb (also kein Artemia-Sieb, das ist zu grob) nehmen, um die Adulten rauszufiltern.
Zum Verfüttern können die Mikrowürmchen einfach vom Rand des Zuchtgefäßes mit einem Pinsel oder Wattestäbchen abgestrichen und damit direkt ins Aquarium gegeben werden. Alternativ können sie vorher in einem kleinen Becher abgewaschen und dann – wie das andere Lebendfutter auch – mit einer Pipette verfüttert werden.
Der größte Vorteil, den die Mikrowürmchen bieten, ist ihre Fähigkeit, selbst Omega-3-Fettsäuren zu synthetisieren. Dies war lange nur den Meeresalgen nachgesagt, sodass deswegen häufig Fischöl als einzige Möglichkeit der Omega-3-Fettsäuren-Versorgung im Aquarium zum Einsatz kommen musste. Aber die Mikrowürmchen bieten eine ideale und nachhaltigere Alternative zum Fischöl, die man selbst zu Hause züchten kann, sodass sichergestellt ist, dass die Aquarientiere ausreichend und dauerhaft versorgt sind.
Die Panagrellus redivivus können auf unterschiedlichste Weise kultiviert werden. Es gibt Ansätze auf Paniermehl und Toastbrot jeweils mit Milch, verschiedene Brei-Zusammensetzungen mit Hefe, oder ganz wissenschaftlich auf der Agar-Platte in Reinkultur. Unserer Erfahrung nach funktioniert die Haltung und Zucht am einfachsten und pflegeleichtesten auf Haferflocken mit einer Prise Hefe und Wasser.
In unserem Zuchtansatz-Set ist alles enthalten, um gleich mit der Zucht zu starten:
- Plastik-Trinkbecher als hohes Gefäß & passender Deckel mit X-Öffnung (gibt es hier separat zu kaufen)
- passendes Schwämmchen für die X-Öffnung zur Belüftung des Ansatzes
- Haferflocken-Hefe-Mischung als Futter
- Beutel mit Mikrowürmchen-Starter-Kultur
- Anleitung (inkl. QR-Code zur YouTube Videoanleitung)
Um den Ansatz zu starten, wird die Haferflocken-Hefe-Mischung in den Trinkbecher gegeben und mit so viel Wasser befeuchtet, dass kein Restwasser übrig bleibt aber trotzdem alle Haferflocken durchnässt sind. Dann wird die Tüte mit dem Mikrowürmchen-Starter schräg gehalten, sodass sich der Brei in einer Ecke sammelt. Dann wird die andere Ecke klein abgeschnitten und über diese Öffnung der Mikrowürmchen-Brei so mittig ins Zuchtgefäß auf die bewässerten Haferflocken entleert, dass die Wände möglichst nicht verschmutzt werden. Bei sauberen Wänden fällt nachher das Ernten nämlich wesentlich leichter. Der Deckel wird anschließen aufgesetzt und festgedrückt. Durch das Schwämmchen in der X-Öffnung im Deckel kommt ausreichend Sauerstoff zu den Mikrowürmchen. Der Zuchtansatz sollte möglichst bei über 20°C stehen, weil die Vermehrung sonst abnimmt. Licht ist nicht nötig.
Ernten: Die Würmchen werden sich nun im gesamten Haferflockenbrei ausbreiten und vermehren. Mit der Zeit werden sie anfangen die Wand des Bechers hochzukriechen. Deswegen ist der Trinkbecher, also ein hohes Behältnis (15 cm Höhe), besonders gut als Zuchtgefäß geeignet, weil die Würmchen da deutlich mehr Platz zum Hochkriechen haben (sie schaffen es problemlos auf 8 cm) als z.B. in einer flachen Schale. Sobald die Würmer einige Zentimeter weit an der Wand hochgekrochen sind, können sie bspw. mit einem Wattestäbchen oder Pinsel abgestrichen, also geerntet werden. Um dieses Prozedere auf Dauer möglichst komfortabel zu halten, empfehlen wir evtl. verbleibende oder verschimmelnde Futterreste an der Wand mit einem Tuch zu entfernen.
Haltbarkeit des Ansatzes: Das Haferflocken-Substrat wird mit der Zeit immer flüssiger. Wenn es zu wässrig wird, können einfach ein paar neue Haferflocken nachgegeben werden, um die Nutzungsdauer des Ansatzes zu verlängern. Falls er mal zu trocken wird, kann natürlich auch ein wenig Wasser nachgegeben werden. Normalerweise riecht der Ansatz nach “Hefe” und mit der Zeit wird der Geruch immer “Essig-lastiger”. Wenn er stark nach Essig riecht, muss der Ansatz nach dem gleichen Prinzip komplett neu gestartet werden, da das Haferflocken-Substrat einfach irgendwann umkippt. Dafür empfehlen wir ein zweites Gefäß herzunehmen (den Trinkbecher gibt es auch einzeln bei uns im Shop zu kaufen) dort Haferflocken mit einer kleinen Prise Hefe zu vermengen, wieder zu bewässern und dann 2-3 EL vom alten Ansatz auf das neue Substrat zu geben. Der restliche Brei des alten Ansatzes kann dann entsorgt werden.
Warenverfügbarkeit
Alle Artikel, die Sie aktuell bei uns im Online-Shop in den Warenkorb legen und bestellen können, haben wir auch vorrätig. Das bedeutet, dass Sie Ihre Bestellung umgehend (je nach bestelltem Inhalt und der entsprechenden Versandtage, siehe Versandbedingungen) von uns erhalten. Wir müssen also keine Artikel erst nachbestellen, sodass keine unnötigen Wartezeiten, keine Teillieferungen oder später auftauchende Stornierungen nicht lieferbarer Ware entstehen. Meist haben wir sogar mehr vorrätig als online steht, um Überschneidungen und Warenrückstände zu vermeiden. Schreiben Sie uns also gerne eine Email an info @ aquapurist.de falls Sie mehr benötigen als online vorrätig ist.
Versandbedingungen
❄️☀️ Bei zu extremer Witterung behalten wir uns vor von den regulären Versandtagen abzuweichen. Bitte schauen sie die tagesaktuellen Informationen in unseren Versandbedingungen nach.
Unsere Versandtage sind:
Mo-Mi: lebende Tiere wie Garnelen, Schnecken, aber auch Lebendfutter und Pflanzen (DHL)
Do (auf Fr): GO! Tierversand (für Fische erforderlich, für andere Tiere optional) > Ankunft Fr 8-12 Uhr
Mo-Fr: reines Zubehör (DHL)
Versandarten (Deutschland):
Standardversand: inkl. Pappkarton, ggf. Heatpack (für alles außer Fische & Garnelen)
Garnelen Versand: inkl. Styroporbox, ggf. Breathing Bag & Heatpack (für alles außer Fische)
GO! Overnight Express Tierversand: inkl. Styroporbox, ggf. Breathing Bag & Heatpack (für Fische erforderlich, für andere Tiere optional)
Für Versandarten ins Ausland und weitere Details und Erläuterungen schauen Sie bitte in unsere Versandbedingungen.
Ähnliche Produkte
-
-
-
-
Futterrohr aus Glas 30 cm / 40 cm
4,00 € - 5,00 €