„Rotifera (Rädertierchen) getrocknet, Staubfutter – 100 ml“ wurde deinem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Grindalwürmer (Enchytraeus buchholzi) – Lebendfutter Zuchtansatz
Grindalwürmer sind ein äußerst pflegeleichtes, nährstoffreiches und geruchloses Lebendfutter – ideal für alle, die ihre Fische, Garnelen oder Jungtiere mit hochwertigem, frischem Futter versorgen wollen. Durch die saubere und kompakte Zucht auf Schwämmen sind sie eine hervorragende Alternative oder Ergänzung zu anderen Lebendfutterformen wie Artemia oder Mikrofex.
Es gibt die Boxen mit Klappdeckel und die Schwämme auch separat zu kaufen (es passen je 2 Schwämme in 1 Box).
12,00 €
58 vorrätig
Lieferzeit: 1-7 Werktage (je nach Versandtag: regulär Mo-Mi | GO! Expressversand von Do auf Fr | reines Zubehör Mo-Fr)
Artikelnummer: AP40090
Lebendfutter-Zuchtansatz der Grindals für kleine bis mittelgroße Aquarienbewohner
Grindalwürmer sind nahe Verwandte der bekannten weißen Enchyträen, jedoch deutlich kleiner – und damit ein ideales, energiereiches Lebendfutter für kleine bis mittelgroße Zierfische, Garnelen, Krebse sowie Jungtiere. In der Natur leben sie in feuchtem Laub, Erde oder Komposthaufen, doch in der Aquaristik haben sie sich seit Jahrzehnten als wertvolles, sauberes und nährstoffreiches Futter etabliert.
Im Vergleich zu anderen beliebten Lebendfutterarten wie Mikrofex (Dero digitata) oder Mikrowürmchen (Panagrellus redivivus) enthalten Grindalwürmer etwas mehr Fett, sind aber ebenfalls eiweißreich und besitzen eine Nährstoffzusammensetzung, die sich auch durch gezielte Futterzugaben (zum Beispiel Spirulina, Paprikapulver oder Omega-3-Kapseln) anreichern lässt.
Wir empfehlen, Grindalwürmer regelmäßig im Wechsel mit Artemia, Moina oder Mikrofex anzubieten, um ein abwechslungsreiches Nährstoffprofil sicherzustellen – für mehr Gesundheit, Vitalität und Farbintensität der Aquarientiere.
Grindalwürmer sind Zwitter, das heißt, jedes Tier kann mit jedem anderen Nachkommen erzeugen. Diese Eigenschaft macht sie besonders effizient in der Zucht. Unter optimalen Bedingungen liegt die Generationszeit bei etwa 10 bis 14 Tagen. Schon wenige Würmer reichen aus, um innerhalb kurzer Zeit eine produktive Zuchtkultur aufzubauen. Die Vermehrung erfolgt dabei kontinuierlich – bei Temperaturen zwischen 22 und 26 °C nimmt die Populationsdichte rasch zu, sodass bereits nach ca. 1-2 Wochen mit der Ernte begonnen werden kann.
Unsere Grindalwürmer werden in flachen, belüfteten Kunststoffboxen auf leicht feuchten Putzschwämmen kultiviert – ganz ohne Erde oder stehendes Wasser. Dies bietet entscheidende Vorteile:
- Saubere und hygienische Zucht, auch im Wohnraum
- Keine Schimmelbildung bei richtiger Pflege
- Kaum Geruch, kein stehendes Wasser notwendig
- Einfache und schnelle Ernte
Gefüttert wird zum Beispiel mit Instant-Brei oder Hafermehl. Das Futter wird punktuell aufgetragen und leicht mit einer Sprühflasche mit Leitungswasser befeuchtet. Anschließend wird der Schwamm mit einer Folie oder einer Glasscheibe abgedeckt. Nach wenigen Stunden sammeln sich die Grindalwürmer an der Unterseite der Abdeckung, weil sie vom Futter angelockt werden. Dort können sie dann mit einem Pinsel, Wattestäbchen oder Löffel bequem entnommen und direkt verfüttert werden. Einfach, sauber und schnell.
Pflege und Reinigung
- Fütterung alle 1–2 Tage in kleinen Mengen (etwa wie Puderzucker auf einer Waffel)
- 1–2-mal pro Woche den Schwamm kräftig ausdrücken oder ausspülen
- Komplettreinigung alle 3–4 Wochen oder bei Geruchsproblemen
- Optimale Temperatur: 22–26 °C (unter 18 °C oder über 28 °C verlangsamt sich die Vermehrung deutlich)
- Kein Licht erforderlich
Das beim Ausspülen des Schwammes entstehende Wasser enthält häufig Infusorien und kleine Nematoden – ein exzellentes Erstfutter für Jungfische. Herausgewaschene Grindalwürmer können nach kurzem Absetzen zurück auf den Schwamm gegeben oder verfüttert werden.
Warum Schwamm statt Erde oder Brei?
- Kein matschiges Substrat, das austrocknet oder schimmelt
- Keine Trauermücken
- Einfaches Ernten, keine Verunreinigung des Futters
- Gut kontrollierbar und sauber in der Handhabung
Grindalansätze können gelegentlich von Futtermilben befallen werden, die das Futter wegfressen und die Zucht stören. In unseren Kulturen setzen wir gezielt Raubmilben ein, die andere Milben zuverlässig reduzieren, dabei jedoch keine Grindalwürmer angreifen. Die Raubmilben verschwinden nach einiger Zeit von selbst, wenn keine Beute mehr vorhanden ist. Falls also einmal eine Milbe in unserem Ansatz sein sollte wird es eine Raubmilbe sein.
Ergänzend zur Vermeidung von Milbenbefall helfen häufiges Spülen, sparsame Fütterung und regelmäßige Entnahme der Würmer.
Lieferumfang des Zuchtansatzes
- 1 Kunststoffbox mit Klappdeckel (auch einzeln erhältlich)
- 1 neuer, unbesiedelter Schwamm (auch einzeln erhältlich)
- 1 Schwamm mit aktiver Grindalwurm-Kultur
- 1 Stück stabile Folie zur Abdeckung
- 1 Portion Futter
- Anleitung zum Ansetzen und mit Pflegehinweisen
Anleitung zum Starten des Ansatzes
Nach dem Erhalt des Sets sollte der neue Schwamm gründlich ausgespült und mehrfach unter Wasser ausgedrückt werden (der Schwamm sollte nachher feucht, aber nicht tropfnass sein). Danach wird er mit dem besiedelten Schwamm direkt nebeneinander in die Box gelegt, sodass die Würmer leicht übersiedeln können. Beide Schwämme werden sparsam mit Futter bestreut und mit Wasser besprüht, sodass es feucht ist. Dann wird die Plastik-Folie auf die Schwämme mit dem Futter drauf aufgelegt, sodass sich das Futter zwischen Schwamm und Folie befindet. Der Deckel wird nur locker aufgelegt bzw. nur einseitig geschlossen, um Luftzirkulation und eine ausreichende Sauerstoffversorgung zu ermöglichen.
Sobald das Futter verbraucht ist, kann erneut gefüttert und mit Wasser feucht besprüht werden. Nach 1-2 Wochen ist der neue Schwamm ausreichend besiedelt und die Ernte kann beginnen. Zum Ernten wird einfach die Plastik-Folie angehoben, unter der sich die Würmer dank des Futters sammeln. Dort können sie mit einem Pinsel, Wattestäbchen oder Löffel abgestreift und direkt verfüttert werden.
Die Kultur kann beliebig durch weitere Schwämme und Boxen erweitert werden.
Warenverfügbarkeit
Alle Artikel, die Sie aktuell bei uns im Online-Shop in den Warenkorb legen und bestellen können, haben wir auch vorrätig. Das bedeutet, dass Sie Ihre Bestellung umgehend (je nach bestelltem Inhalt und der entsprechenden Versandtage, siehe Versandbedingungen) von uns erhalten. Wir müssen also keine Artikel erst nachbestellen, sodass keine unnötigen Wartezeiten, keine Teillieferungen oder später auftauchende Stornierungen nicht lieferbarer Ware entstehen. Meist haben wir sogar mehr vorrätig als online steht, um Überschneidungen und Warenrückstände zu vermeiden. Schreiben Sie uns also gerne eine Email an info @ aquapurist.de falls Sie mehr benötigen als online vorrätig ist.
Versandbedingungen
❄️☀️ Bei zu extremer Witterung behalten wir uns vor von den regulären Versandtagen abzuweichen. Bitte schauen sie die tagesaktuellen Informationen in unseren Versandbedingungen nach.
Unsere Versandtage sind:
Mo-Mi: lebende Tiere wie Garnelen, Schnecken, aber auch Lebendfutter und Pflanzen (DHL)
Do (auf Fr): GO! Tierversand (für Fische erforderlich, für andere Tiere optional) > Ankunft Fr 7-12 Uhr
Mo-Fr: reines Zubehör (DHL)
Versandarten (Deutschland):
Standardversand: inkl. Pappkarton, ggf. Heatpack (für alles außer Fische & Garnelen)
Garnelen Versand: inkl. Styroporbox, ggf. Breathing Bag & Heatpack (für alles außer Fische)
GO! Overnight Express Tierversand: inkl. Styroporbox, ggf. Breathing Bag & Heatpack (für Fische erforderlich, für andere Tiere optional)
Für Versandarten ins Ausland und weitere Details und Erläuterungen schauen Sie bitte in unsere Versandbedingungen.